Wintersportbrille

Wer auf der Piste nicht gut sieht, hat ein erhöhtes Unfallrisiko!

Sportbrillen schützen.


Wintersport Unfälle

Gutes Sehen erhöht maßgeblich die Sicherheit im Wintersport. Die Initiative „Gute Sicht – sicher fahren“ des Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS) zeigt, warum eine Wintersportbrille mit ausreichender Sehkorrektur auf der Piste notwendig ist.

Besonders alpine Sportarten stellen außergewöhnliche Ansprüche an das Sehvermögen. Hohe Geschwindigkeit, reflektierender Schnee, schnelle Licht-Schatten-Wechsel, Nebel, Schneefall sowie häufig kontrastarme Sichtbedingungen verlangen Höchstleistungen von den Augen. Jeder zweite Skiunfall ist auf Seh- und Wahrnehmungsfehler zurückzuführen. Damit der Sport zum ungetrübten Erlebnis wird, muss die Ausrüstung stimmen. Eine geeignete Wintersportbrille ist da ein absolutes Muss.

Unfälle beim Skifahren und Snowboarden50 % der Skiunfälle sind auf Seh- und Wahrnehmungsfehler zurückzuführen.

Skifahren mit BrilleCirca 33 % der Freizeitskifahrer gehen ohne erforderliche Sehhilfe oder mit unzureichender Korrektion auf die Piste.

In Kooperation mit:

Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) Arbeitsgemeinschaft Sicherheit im Sport (ASiS) Snowboard Verband Deutschland e.V.

Video zur Wintersportbrille

Augenoptikermeister und Wintersport-Ausrüster Armin Vogel erklärt, worauf es bei ​ einer guten Wintersportbrille ankommt.

Wir sehen uns auf de Piste


Sehkorrektionen
für Wintersportler

Sportbrillen mit eingeschliffenen Gläsern

Wintersportbrille für den Langlauf, zum Wandern und Klettern

Wintersportbrillen lassen sich meist mit Korrektionsgläsern zwischen -4 und +4 Dioptrien versehen. Einige Modelle verfügen sogar über Wechsel(korrektions)gläser in verschiedenen Tönungen. Der Träger muss sich so nicht für eine Glasfarbe entscheiden.

Bei Masken- oder Schneebrillen ist diese Möglichkeit leider nicht gegeben. Hier helfen Clip-in-Systeme.

Wintersportbrillen mit integrierten Korrektionsgläsern unterscheiden sich optisch kaum von normalen Sportbrillen und gewährleisten ein uneingeschränktes Sichtfeld.

Clip-in-Systeme für Wintersportbrillen

Wintersportbrille Clip-in-System

Die Korrektionsgläser werden an der Innenseite der Wintersportbrille eingeklickt und sind auch für Fehlsichtigkeiten ab circa 6 Dioptrien geeignet. Für integrierte Korrektionen in Masken- oder Schneebrillen ist nur diese Lösung möglich.

Vorteil: Brillenträger, bei denen sich die Sehstärke ändert, oder die im Wechsel Kontaktlinsen tragen, können die Korrektionsgläser einfach austauschen.

Nachteile: Das Sichtfeld der Sportbrille ist durch die Clips eingeschränkt. Da die Gläser sehr dicht an den Augen liegen, beschlagen und verschmutzen sie leider schneller.

Kontaktlinsen für den Wintersport

Skifahren mit Kontaktlinsen

Kontaktlinsenträger können ihre Sehhilfen unter jeder Wintersportbrille tragen.

Vorteile: Kontaktlinsen beschlagen nicht und verkleinern auch nicht das Gesichtsfeld.

Nachteil: Wer noch keine Kontaktlinsen trägt, muss sich erst daran gewöhnen. Als Ersatz sollte immer eine Sportbrille mit Korrektion vorhanden sein.

Hier: Online-Sehtest und Fachoptiker in Ihrer Nähe!

Mit der Augenoptiker-Suche finden Sie einen passenden Fachaugenoptiker, der Sie zum Thema Wintersportbrille berät. Lassen Sie Ihre Sehleistung regelmäßig überprüfen und machen Sie für eine erste Einschätzung einen Online-Sehtest.

KGS Augenoptiker-Suche Augenoptiker finden Online Sehtests

Wandern, Langlauf, Klettern

Wintersportbrillen für Langläufer:

Wintersportbrille für den Langlauf, zum Wandern und Klettern
  • Besonders geeignet sind Sportbrillen, die weniger fest abschließen als die von Abfahrt-Skifahrern. Langläufer brauchen eine gute Belüftung, da sie mehr schwitzen.
  • Ideal sind Sportbrillen in leichter Bauweise, die ggf. auch in Alltagssituationen oder für andere Sportarten genutzt werden können.


Snowboarden

Für Abfahrtsläufer und Snowboarder empfehlenswert:

Wintersportbrille für den Abfahrtslauf und zum Snowboarden
  • Wintersportbrillen mit besonders großem Sichtfeld.
  • Sportbrillen mit garantiert rutschfestem Sitz: Dafür sorgen ein anschmiegender Brillenrahmen, noppenartige Grip-Systeme an den Bügeln sowie austauschbare Gummibänder.
  • Sportbrillen, die mit Skihelm getragen werden können.
  • Damit nichts drückt: Helm zum Brillenkauf mitnehmen!

Eine gute
Wintersportbrille

… sitzt bequem

Die Sportbrille darf weder rutschen noch drücken und sollte im Falle einer Maskenbrille gepolstert sein.

… hat ein großes Sichtfeld

Je größer desto besser. Stark gebogene Gläser mit einem Sichtfeld von circa 160 Grad gewährleisten gute Rundumsicht und damit mehr Sicherheit beim Wintersport.

… ist bruchsicher

Gläser und Fassung müssen aus bruchsicherem Kunststoff sein. Das minimiert die Verletzungsgefahr bei Unfällen.

… sorgt für Belüftung

Belüftungstechnologien regeln den Luftaustausch in der Wintersportbrille. Warme Luft wird nach außen abgegeben. Antifog-Beschichtungen verhindern, dass die Sportbrille innen beschlägt.

… hat getönte Gläser

Spezielle Glastönungen verhindern Blendung, verstärken die Kontraste und ermöglichen so auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gute Sicht. Je dunkler die Gläser, desto höher ist der Blendschutz, der in fünf Kategorien eingeteilt wird. So wird für starke Bewölkung und Flutlicht die helle Kategorie 0 empfohlen, für bedeckte Tage Kategorie 1, für sonniges, teils bewölktes Wetter Kategorie 2, auf sonnigen Pisten ist Kategorie 3 nötig und bei Sonne auf dem Gletscher sogar die extrem dunkle Kategorie 4.

Bei diesigem Wetter und starkem Schneefall eignen sich gelb oder orangefarbene Gläser, bei Sonnenschein braun oder grau getönte Gläser. Optimal sind Sportbrillen mit Wechselgläsern.

Vorsicht: Die Tönung der Gläser sagt nichts über ihren UV-Schutz aus.

… schützt 100 % vor UV-Strahlen

Schnee reflektiert 80 bis 95 % der Sonnenstrahlen. Besonders UV-Strahlen sind gefährlich für die Augen, pro 1.000 Meter Höhe steigt die Belastung um 15 %. Ein UV-Filter ist deshalb ein absolutes Muss. Eine Sortbrille mit CE-Siegel und UV400-Kennzeichung schützt ausreichend.

Fazit

  • Gutes Sehen erhöht die Sicherheit und den Spaß beim Sport – die Sehleistung sollte daher regelmäßig fachmännisch überprüft werden, ab 40 alle zwei Jahre.
  • Eine Sportbrille sollte auf die jeweilige Sportart und auf die individuellen Sehanforderungen abgestimmt sein.
  • Alltagsbrillen beim Sport sind ein Verletzungsrisiko, auch unter Maskenbrillen. Besser sind bruchsichere Sportbrillen oder Kontaktlinsen in Kombination mit einer Sport- oder Maskenbrille.
  • Wenden Sie sich für Sehtest und Beratung an einen Fachoptiker in Ihrer Nähe!

Skibrillen – Große Auswahl, viele Fragen

Eine Alltagsbrille reicht für den Skisport nicht aus. Wer auf die Piste geht, braucht eine Ski- bzw. Schneebrille. Erfahren Sie welche verschiedenen Arten von Skibrillen es gibt und welche Ihren individuellen Ansprüchen und Anforderungen entspricht.

Weitere Informationen

Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS)

Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS) | Werderscher Markt 15, 10117 Berlin
Tel. 030 / 41 40 21-22 | Fax 030 / 41 40 21-23
E-Mail presse@sehen.de | Web www.sehen.de
Kontakt | Impressum | Datenschutz