Brillenpass erklärt: Abkürzungen und Bedeutungen
Sonstiges

Brillenpass – Alle Abkürzungen erklärt

Die Korrektionswerte für Ihre Brille finden Sie auf dem Brillenpass oder auf dem Rezept vom Augenarzt.

Werte Brillenstärke im Brillenpass | © Rido / Shutterstock.com
Experte Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Wesemann LesezeitStatistik

Zur neuen Korrektionsbrille oder Sonnenbrille mit Korrektionsgläsern übergibt der Augenoptiker seinen Kunden einen Brillenpass. Die meisten können erst einmal mit dem, was darauf zu lesen ist, wenig anfangen. Wir übersetzen die Abkürzungen auf dem Brillenpass und erklären ihre Bedeutung.

Das Dokument hat Scheckkartenformat, aber kein einheitliches genormtes Design. Doch was auf den verschiedenen Versionen draufsteht, ist im Prinzip das Gleiche. Es handelt sich um die wichtigsten individuellen Werte, nach denen der Augenoptiker die Brillengläser angepasst hat. Diesen Werten geht immer ein gründlicher Sehtest inklusive Augenvermessung beim Augenoptiker oder Augenarzt voraus. Letzterer übermittelt seine Untersuchungsergebnisse per Brillenverordnung, damit der Augenoptiker die Brille auf dieser Grundlage anfertigt.

Warum braucht man einen Brillenpass?

Zum einen dient der Brillenpass der eigenen Information des Brillenträgers. Zum anderen liest jeder Augenoptiker und Augenarzt daraus ab, wann und wie im Detail die Brille angefertigt wurde. Das Datum dient als wichtiger Hinweis, wann Sehtest und Augenvermessung durchgeführt wurden. Liegt das schon einige Jahre zurück, ist vor der Brillenanfertigung eine erneute Prüfung angebracht. Eine Sehschwäche ist nämlich kein dauerhaft gleichbleibender Zustand, sie verändert sich auch. Dann kann die vorhandene Brille mitunter das Sehdefizit nicht mehr optimal korrigieren. Deshalb sollten Brillenträgerinnen und Brillenträger regelmäßig ihr Sehvermögen kontrollieren lassen – am besten alle zwei Jahre.

Drittens ist der Brillenpass ein praktischer Helfer für unterwegs. Stichworte: Verlust der Brille oder Brillenschaden. Wer im Urlaub oder auf Reisen davon betroffen ist, geht mit seinem Brillenpass zum nächsten Augenoptiker. Der kann dann anhand der Brillenpass-Daten (Brillenwerte) schnell und unkompliziert eine Ersatzbrille fertigen.

Die Abkürzungen auf dem Brillenpass erklärt: Was bedeutet was?

Neben dem Namen des Brillenträgers, dem Firmennamen des Augenoptikers, dem Datum der Anfertigung der Brille, dem Brillenglas-Material und mitunter den Angaben zur Brillenfassung tauchen auf dem Brillenpass eine ganze Menge weiterer Daten auf. Das sind ganze Wörter, Abkürzungen und Zahlen. Eine Vielfalt an Informationen – und zudem fallen die Abkürzungen je nach Brillenpass-Ausführung unterschiedlich aus. Dort finden sich beispielsweise für ein und dieselbe Angabe „R“, „Re“, „RA“ oder „L“, „Li“, „LA“ oder „P“, „Pr.“ „Pr“, „pr“, „Pris.“, „Prism.“. Oder die Bezeichnung eines Wertes ist vollständig ausgeschrieben, jedoch in einer anderen Brillenpass-Ausführung nur als Abkürzung, etwa „Basis“ und „B“. Was sagen uns nun Begriffe, Buchstaben und Zahlen?

R, Re, RA = rechtes Auge

Die Angaben, die diesen Abkürzungen zugeordnet sind, beziehen sich auf das rechte Auge.

L, Li, LA = linkes Auge

Die Angaben zu diesen Abkürzungen betreffen das linke Auge.

F = Fernbrille, N = Nahbrille, G = Gleitsichtbrille

Es gibt Brillenpass-Varianten, auf denen diese Buchstaben vorkommen. Sie bezeichnen die Brillenart. Wer kurzsichtig oder weitsichtig ist oder eine Hornhautverkrümmung hat, bekommt eine Fernbrille (F). Personen ab 45 Jahren brauchen zum Lesen eine Nahbrille (N). Viele dieser Alterssichtigen, bei denen die Fehlsichtigkeit sowohl für die Nähe als auch für die Ferne zu korrigieren ist, tragen eine Gleitsichtbrille (G) oder auch eine andere Art von Mehrstärkenbrille. Fehlt diese Angabe, so ist das nicht weiter schlimm. An den Dioptrien-Werten für die Sphäre und die Addition (siehe auch nachfolgend „Sphäre“ und „Addition“) liest der Augenoptiker oder der Augenarzt ab, um welche Art von Brillengläsern es sich handelt.

Sph., Sph, sph, SPH = Sphäre, Sphärischer Brechwert, Sphärenwert

Unter Sphäre ist der Wert der Fehlsichtigkeit für jedes Auge in Dioptrien (dpt), der Maßeinheit für die Brechkraft einer Linse, angegeben. Vor der Zahl steht bei Kurzsichtigkeit (Myopie) ein Minus (–), bei Weitsichtigkeit (Hyperopie) ein Plus (+). Der Grad der Fehlsichtigkeit wird in 0,25er-Schritten abgestuft, also 0,25, 0,50, 0,75, 1,00 und so weiter. Je höher der Wert, desto stärker ist die Sehschwäche ausgeprägt. Diese Werte bezeichnen die notwendige Korrektion durch die Brille. Dafür erhält das Brillenglas durch besonderen Schliff die erforderliche Brechkraft, um die Fehlsichtigkeit des Auges auszugleichen und scharfes, unangestrengtes Sehen wieder möglich zu machen.

ZYL, Zyl., Cyl, Cyl., cyl = Zylinder, Zylinderstärke

Nicht in jedem Brillenpass steht bei der Abkürzung für Zylinder eine Zahl. Falls ja, so ist sie mit 0,25er-Schritten in Dioptrien angegeben. Je nach Art der Berechnung steht entweder ein Plus (+) oder ein Minus (–) davor. Diese Brillenpass-Werte weisen auf eine Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) hin. Bei den Betroffenen ist die Hornhaut des Auges nicht glatt, sondern uneben, was die ins Auge einfallenden Lichtstrahlen ablenkt und unscharfes Sehen verursacht. Diese Fehlsichtigkeit wird nach den ermittelten Werten mit einem speziellen Brillenglas-Schliff, dem sogenannten Zylinder, korrigiert. Der Zylinder-Wert des rechten Auges kann von dem des linken Auges abweichen.

A, Ach, Axis = Zylinderachse, Achse, Achslage

Wie bei Zylinder taucht im Brillenpass bei der Achse auch nur dann ein Wert auf, wenn eine Hornhautverkrümmung festgestellt wurde. Die Angabe ist für die Korrektion dieser Fehlsichtigkeit insofern wichtig, als dass sie die Richtung der Hornhautverkrümmung beschreibt und damit die Richtung für den korrigierenden Zylinder vorgibt. Dieser Wert ist ein Winkelmaß und liegt zwischen 0 und 180 Grad, abgestuft in 1-Grad-Schritten. Da die wenigsten Menschen gleiche Augen haben, kann auch die Achslage einer Hornhautverkrümmung auf dem rechten Auge anders sein als auf dem linken. Das heißt: unterschiedliche Achsenwerte für beide Augen.

Add, Add., ADD = Addition, auch Nahzusatz

Die Addition kommt zum Beispiel bei Gleitsichtbrillen, Bifokalbrillen, Bildschirmarbeitsbrillen oder auch bei Lesebrillen ins Spiel. Mit einer Gleitsichtbrille wird sowohl die Sehschwäche in der Ferne als auch die in der Nähe korrigiert. Davon profitieren vor allem Alterssichtige, da sich ihre nicht mehr so elastischen Augenlinsen immer schlechter auf unterschiedliche Entfernungen einstellen können.

Der Wert für die Addition wird in Dioptrien (dpt) mit 0,25er-Schritten angegeben und ist immer ein Plus-Wert. Dahinter verbirgt sich der Zusatz im Nahsichtbereich des Mehrstärkenglases, der auf die Fernstärke hinzugezählt wird, um besseres Sehen in der Nähe zu erreichen.

Der Additionswert ergibt sich aus der Differenz zwischen dem sphärischen Wert für die Nähe und dem sphärischen Wert für die Ferne. Der Wert für die Nähe ist immer größer als der Wert für die Ferne. Beispiel 1: Für ein Auge wurden ein Nahwert von +1,50 dpt ermittelt und ein Fernwert von –1,00 dpt, die Differenz zwischen beiden beträgt in diesem Fall 2,50 dpt, was als Addition oder auch als Nahzusatz bezeichnet wird. Ein weiteres Beispiel (2): Nahwert +3,75 dpt, Fernwert +1,50 dpt, Addition gleich 2,25 dpt. Am besten lässt sich das auf einem Zahlenstrahl verdeutlichen:

Meistens steht auf dem Brillenpass oder auch auf der Brillenverordnung nur ein sphärischer Wert, nämlich der für die Ferne, aber zusätzlich der Wert der Addition. Für den benötigten Nahwert wird aus beiden Werten, also Sphäre und Addition, die Summe gebildet. Beispiel 1: Sphärischer Wert –1,00 dpt plus Addition 2,50 dpt gleich Nahwert +1,50 dpt. Beispiel 2: Sphärischer Wert +1,50 dpt plus Addition 2,25 dpt gleich Nahwert +3,75 dpt.

In den meisten Fällen ist die Addition auf beiden Augen gleich. Sie steigt mit zunehmenden Lebensjahren, wenn die Altersweitsichtigkeit voranschreitet. Bis zu 3,00 Dioptrien sind normal.

PD = Pupillendistanz

Unter Pupillendistanz versteht man den Abstand zwischen dem Pupillen-Mittelpunkt und der Mitte des Nasenrückens. Die PD in Millimeter misst der Augenoptiker oder der Augenarzt für jedes Auge einzeln, wobei der Blick geradeaus gerichtet sein muss. Nur bei wenigen Menschen ist der Abstand gleich – daher stehen im Brillenpass meistens unterschiedliche Werte für das rechte Auge und für das linke Auge. Mitunter findet sich im Brillenpass lediglich eine Zahlenangabe: Hierbei handelt es sich um den Abstand zwischen beiden Pupillen-Mittelpunkten. Diese Gesamt-PD beträgt im Durchschnitt bei Frauen etwa 62 Millimeter, bei Männern etwa 65 Millimeter.

Nur mit sorgfältig ermittelter Pupillendistanz lassen sich die Brillengläser exakt zentrieren. Und nur dann befindet sich der richtige Durchblickpunkt durch die fertigen Gläser genau vor der Pupille, und der Brillenträger freut sich über ein optimales Seherlebnis. Eine falsche Zentrierung kann zu verschwommenem Sehen oder Kopfschmerzen führen. Besonders bei Gleitsichtbrillen beeinträchtigen schon geringe Fehler bei der Zentrierung der Gläser die Sehqualität erheblich. Deshalb die Pupillendistanz professionell messen lassen – der Augenoptiker nutzt dafür hochpräzise Technik.

PR, Pr. Pr, pr, P, Pris., Prism. = Prisma

Der Prisma-Eintrag ist nötig, wenn die Brillengläser eine latentes Schielen (Heterophorie, Winkelfehlsichtigkeit) korrigieren sollen. Die Stärke des Primas wird meistens in Zentimeter pro Meter (cm/m) angegeben. Ein prismatisches Brillenglas lenkt den Lichtstrahl so ab, dass er im richtigen Winkel auf das fehlsichtige Auge trifft. Ein solches Brillenglas ist auf der einen Seite dicker als auf der anderen.

B, Bas = Basis, Basislage des Prismas

Die Angabe der Basislage benötigt der Augenoptiker, um die korrekte Lage (Position) des Prismas im Brillenglas einzuarbeiten. Der Basis-Wert im Brillenpass wird entweder ganzzahlig in Grad zwischen 0ound 360ooder als Richtungshinweis „außen/a“, „innen/i“, „oben/o“ oder „unten/u“ angegeben.

Weitere mögliche Abkürzungen im Brillenpass

Neben den genannten Kürzeln finden sich auf einigen Brillenpass-Versionen noch zusätzliche Angaben, so zum Beispiel: