Weiche Kontaktlinsen: Vorteile und Nachteile
Kontaktlinsenarten

Weiche Kontaktlinsen

Weiche Kontaktlinsen – das sind die Vor- und Nachteile | Bildquelle: © Avi Richards / Unsplash.com
Experte Sebastian Schubert LesezeitStatistik

Was sind weiche Kontaktlinsen?

Weiche Kontaktlinsen bestehen aus flexiblem und wasserhaltigem Material – sogenanntes Hydrogel. Sie passen sich so der Form der Hornhaut an. Das Resultat ist eine sehr gute Spontanverträglichkeit - auch bei Menschen mit empfindlichen Augen - sowie ein angenehmes Tragegefühl.

Weiche Kontaktlinsen sind – im Gegensatz zu formstabilen Linsen (harte Kontaktlinsen) – etwas größer. Der Durchmesser liegt bei 13 bis 14,5 Millimetern. Durch die vergleichsweise große und gleichmäßige Auflage haben weiche Kontaktlinsen einen stabilen Sitz, die Linsen können kaum verrutschen.

Ein weiterer Unterschied zu formstabilen Linsen ist die Vielfalt der Linsen. Formstabile Linsen sind immer Einzelanfertigungen und werden ein bis zwei Jahre getragen. Bei weichen Linsen hat man die Qual der Wahl. Es gibt sie als Tageslinsen für nur gelegentliches Tragen und als Monatslinsen, 3-Monatslinsen und Jahreslinsen für häufigeres Tragen.

Vorteile von weichen Kontaktlinsen

  1. Weiche Kontaktlinsen haben eine gute Spontanverträglichkeit – auch und gerade bei "Kontaktlinseneinsteigern“.
  2. Mit weichen Kontaktlinsen lassen sich nahezu alle Fehlsichtigkeiten korrigieren.
  3. Weiche Linsen können problemlos abwechselnd mit einer Brille getragen werden.
[Un]Sichtbar praktisch – Kontaktlinsen Broschüre

[Un]Sichtbar praktisch – Wissenswertes und Antworten auf häufig gestellte Fragen

Diese 16-seitige Gratis-Broschüre vermittelt Basis-Wissen über Kontaktlinsen und beantwortet häufig gestellte Fragen von Kontaktlinseninteressenten.

Gratis herunterladen

Einschränkungen weicher Kontaktlinsen

Viele weiche Kontaktlinsen sind etwas weniger sauerstoffdurchlässig als formstabile Kontaktlinsen. Moderne Materialien (beispielsweise Silikon-Hydrogel) bieten allerdings auch bei weichen Linsen eine erheblich verbesserte Sauerstoffdurchlässigkeit.

Wichtig bei weichen Kontaktlinsen!

Die Art der Kontaktlinse muss mit der Hornhaut des Trägers harmonieren. Dazu misst der Kontaktlinsenspezialist die Hornhautradien mit einem hochpräzisen Messinstrument bis ins kleinste Detail und passt die Linsen individuell an.

Nicht täuschen lassen! Auch wenn Tages- und Monatskontaktlinsen meist nur eine Krümmung und einen Durchmesser zur Auswahl haben, unterscheiden sich die Linsen in ihrer Passform von Marke zu Marke oft erheblich. Der Kontaktlinsenspezialist wählt die passende Linse dann anhand der Messwerte aus und kontrolliert, ob die ausgewählte Linse auch wirklich zum Auge passt.