
Kontaktlinsen-Pflege
Damit Kontaktlinsenträger immer unbeschwert sehen und die Gesundheit ihrer Augen erhalten, sind die richtige Kontaktlinsen-Pflege und die -Hygiene das A und O. Das ist nötig, da sich auf den Linsen tagsüber Proteine, Fette aus dem Tränenfilm sowie Partikel aus der Umgebung und dem Tränenfilm ablagern. Leider ist das ein idealer Nährboden für Krankheitserreger.
Warum ist die Pflege von Kontaktlinsen so wichtig?
Wer die Vorteile von Kontaktlinsen genießen möchte, sollte sich im Klaren darüber sein, dass das Auge unser wichtigstes Sinnesorgan ist. Über das Sehen nehmen wir neun von zehn Informationen auf. Und Kontaktlinsen sitzen im Gegensatz zur Brille direkt auf dem Auge. Sie benötigen deshalb auch mehr Zuwendung als Brillen. Sie müssen gereinigt und desinfiziert werden. Ohne Sorgfalt, die richtigen Pflegemittel und die Unterstützung der Kontaktlinsenspezialisten kommt es zu Ablagerungen auf den Kontaktlinsen. Schlimmstenfalls drohen Infektionen.
Welche Pflegemittel für Kontaktlinsen gibt es?
Für jeden Linsentyp – formstabile Kontaktlinsen oder weiche Kontaktlinsen– sind entsprechende Produkte auf dem Markt. Die Ausnahme sind Tageslinsen. Sie werden nach dem Tragen sofort entsorgt.
Kontaktlinsenträger haben die Wahl zwischen speziellen Pflegemitteln für jeden einzelnen der Pflegeschritte – Reinigen, Abspülen, Desinfizieren und Aufbewahren – oder All-in-One-Lösungen, die alle Komponenten vereinen. Doch ganz gleich, welche Art von Pflegemitteln zur Anwendung kommt: Sowohl weiche als auch formstabile Kontaktlinsen sollten täglich nach dem Tragen mit dem Finger mechanisch gereinigt, abgespült und regelmäßig von Proteinen befreit werden.
Welche Pflegemittel und Systeme zur Kontaktlinse, zum Auge, zum Tränenfilm und zu den Tragegewohnheiten passen, klärt der/die Kontaktlinsenspezialist*in. Jemand, der nur einmal wöchentlich Linsen trägt, braucht gegebenenfalls andere Produkte als der tägliche Nutzer, jemand, der weiche Kontaktlinsen auf dem Auge hat, andere als der Träger formstabiler Linsen.
Kontaktlinsen-Pflege für weiche Linsen
Praktisch für die Reinigung und Pflege von weichen Kontaktlinsen sind All-in-One-Lösungen, auch Kombilösungen genannt. Sie reinigen und desinfizieren in einem. Nichts kann verwechselt werden. Allerdings enthalten viele Lösungen Konservierungsmittel, die für Allergiker weniger geeignet sind. Mittlerweile sind auf dem Markt auch All-in-One Lösungen für empfindliche Augen ohne Konservierungsmittel erhältlich. Der desinfizierende Stoff zerfällt beim Kontakt mit dem Auge in Wasser und Salz1.
Alternativ kommen Peroxidsysteme zum Einsatz. Das darin enthaltene Wasserstoffperoxid desinfiziert zwar besonders gründlich, muss aber nach der Desinfektion über einen festgelegten Zeitraum vollständig neutralisiert sein. Sonst drohen ernste Augen-Reizungen. Die Neutralisation passiert entweder über einen Platinkatalysator im Behälter, oder Katalase-Tabletten, die mit in die Peroxid-Lösung gegeben werden. Je nach System dauert die Neutralisation zwischen einer und sechs Stunden, kann also bequem über Nacht erledigt werden. Bei der Neutralisation entsteht aus dem reizenden Wasserstoffperoxid harmlose Kochsalzlösung. Die Kontaktlinsen können dann einen Tag in der Lösung gelagert werden. Danach sollte man die Lösung gegen frische Peroxidlösung austauschen, weil sonst in der neutralisierten Lösung schnell Keime und Pilze wachsen können.
Starke Proteinablagerungen verschwinden mit Proteinentfernungstabletten, die in regelmäßigen Abständen der Aufbewahrungslösung beigefügt werden. Moderne Peroxid-Systeme mit Katalase-Tabletten enthalten meist sogar schon ein Enzym für die Proteinentfernung2. Zusätzlich sind Oberflächenreiniger sinnvoll.
Kontaktlinsen-Pflege für formstabile Linsen
Formstabile Kontaktlinsen brauchen aufgrund des Materials und der langen Tragedauer andere Pflegemittel als weiche Linsen. Eine gute Methode: Mit speziellen Reinigern werden Schmutz und Ablagerungen von der Oberfläche entfernt und diese mit Kochsalzlösung abgespült. Anschließend ruhen die Kontaktlinsen in einer Aufbewahrungslösung, die gleichzeitig desinfiziert und pflegt.
Die Träger formstabiler Kontaktlinsen können aber auch ebenso gut auf die All-in-One-Lösung und das Peroxidsystem zurückgreifen. Sie müssen dann aber auf Reinigungsmittel und Pflegemittel achten, die für formstabile Kontaktlinsen geeignet sind. Gegen starke Proteinablagerungen helfen alle ein bis zwei Wochen Enzymtabletten.
Manche formstabilen Kontaktlinsen besitzen auch eine spezielle Beschichtung oder Oberflächenbehandlung. Diese Linsen sollten dann nur mit dem empfohlenen Pflegemittel gereinigt werden, da diese sonst kaputt gehen. Im Zweifel sollte man seinen Kontaktlinsenanpasser fragen. Dieser kann meistens auch bei starken Ablagerungen und Verschmutzungen mit speziellen Lösungen die Linsen intensiv reinigen.
Kontaktlinsen-Pflege Step by Step
Die komplette Pflege von Kontaktlinsen setzt sich aus den Schritten Reinigen, Abspülen, Desinfizieren und Aufbewahren sowie eventuell Nachbenetzen der Linsen zusammen. In allen Pflegestufen sind saubere Hände oberstes Gebot.
Also: Vorab Hände gründlich waschen. Erst dann geht es an das Reinigen der Kontaktlinsen.
- Reinigen
Grober Schmutz und Proteine verschwinden, indem die Linsen nach dem Tragen in der Handinnenfläche mit Finger und Reiniger oder All-in-One-Lösung mechanisch abgerieben werden. - Abspülen
Nach der mechanischen Säuberung wird der Schmutzfilm mit Kochsalzlösung oder All-in-One-Lösung einfach abgespült. - Desinfizieren und Aufbewahren
Die Linsen bleiben meist über Nacht im Kontaktlinsenbehälter in einer desinfizierenden Lösung, mindestens so lange, wie der Pflegemittel-Hersteller es vorgibt. In regelmäßigen Abständen entfernen Proteinentfernungstabletten Ablagerungen. Vor dem Aufsetzen werden die Linsen erneut mit Kochsalzlösung abgespült. - Nachbenetzen
Bei trockenen, müden Augen nach langer Bildschirmarbeit oder in klimatisierten, überhitzten Räumen sorgen je nach Bedarf Nachbenetzungstropfen ohne Konservierungsmittel für zusätzliche Feuchtigkeit auf dem Auge.
Kontaktlinsen-Pflege – das Hygiene-Einmaleins
- Hände waschen
Vor dem Aufsetzen und Absetzen der Linsen müssen die Hände gründlich mit Seife gewaschen und mit einem fusselfreien Tuch getrocknet werden. Kontaktlinsen nur mit sauberen, fett- und seifenfreien Händen anfassen. - Kein Leitungswasser verwenden
Leitungswasser ist nicht keimfrei und darf deshalb nicht mit Kontaktlinsen und Behältern in Berührung kommen. - Flüssigkeiten regelmäßig wechseln
Alle Pflegelösungen dürfen nur einmal verwendet werden, da die desinfizierenden Stoffe aufgebraucht sind. Werden Kontaktlinsen nicht täglich getragen, können die Linsen bis zu einer Woche in der Lösung gelagert werden. Das gilt nicht bei Peroxid-Systemen, hier muss täglich gewechselt werden! - Behälter reinigen
Der Aufbewahrungsbehälter sollte täglich mit Kochsalzlösung ausgespült, mit einem Kosmetiktuch getrocknet und spätestens nach drei Monaten gegen einen neuen Behälter ausgetauscht werden. Bei Peroxid-Systemen mit Platinkatalysator sollte der Behälter sogar monatlich gewechselt werden. Schmutz und Ablagerungen können nach einem Monat den Katalysator so sehr bedecken, dass das Peroxid nicht mehr ganz neutralisiert wird. Die Folge: Die Augen brennen mit den Kontaktlinsen.
Tragedauer und Nutzungsdauer einhalten
Linsen werden nur so lange wie von Kontaktlinsenspezialisten empfohlen getragen und zum vorgegebenen Zeitpunkt ausgetauscht.
Linsen und Augen regelmäßig kontrollieren
Die Kontaktlinsenträger*innen sollten abhängig vom Linsentyp alle sechs bis zwölf Monate zum regelmäßigen Check beim Kontaktlinsenanpasser vorbeischauen.
Vorgaben beachten
Wer die Hinweise der Kontaktlinsenanpasser*innen und Pflegemittelhersteller einhält, geht auf Nummer sicher.
Quellen:
1 visionopticgroup.com/en/vitaresearch/
2 de.disop.com/dokumente/2017/produkte-fuer-die-kontaktlinsenpflege.pdf
Lassen Sie sich jetzt zu individuell auf Ihre Sehschwäche angepasste Kontaktlinsen beraten.