Presse-Themenservice
Outdoor-Sportbrillen: Augenschutz mit Erfolgsaussicht

Gleißende Sonne, blendender Schnee, holprige Radwege – der Sport im Freien birgt etliche Risiken. Wer da nicht die passende Brille trägt, gefährdet seine Gesundheit.
Die Deutschen sind längst keine Bewegungsmuffel mehr. Die Hälfte treibt mehrmals in der Woche Sport, 22 Prozent mindestens einmal. Die schlechte Nachricht: Jeder zweite Brillenträger nutzt dabei seine normalen Korrektionsgläser, aber nur drei Prozent eine Sportbrille.
Und das ist wenig sportlich. Immerhin ereignet sich jeder neunte Unfall beim Sport. Viele davon, weil die Aktiven aus Unkenntnis ohne oder mit der falschen Brille auf der Nase unterwegs sind. Allein bei den Skiunfällen zählen Seh- und Wahrnehmungsfehler zu den häufigsten Ursachen.
Risiken
So gesund der Sport im Freien auch ist, so viele Gefahren lauern hier schon von Natur aus: UV-Licht, Blendung, Reflexionen, Temperaturunterschiede, schwieriges Terrain. Schnee und Wasser reflektieren das Licht bis zu 85 Prozent und mehr. Skialpinisten beispielsweise können bei gleißendem Sonnenlicht die Piste nicht checken, Ruderer den Schwimmer übersehen. Da hört der Spaß schnell auf.
Alternativen
Ohne passenden Augenschutz kann die Gesundheit erheblich und auf Dauer geschädigt werden. Bei Wind und Wetter sind Sportbrillen deshalb ein Muss. Doch wie findet man die richtige? Gleich vorab: Die Outdoor-Sportbrille schlechthin gibt es nicht, auch nicht die Sportbrille für alles.
Die Sehhilfen sollen zuallererst die Träger schützen und für gutes Sehen sorgen. Oberstes Gebot: Sie müssen schädliches UV-Licht fernhalten. Wichtig sind außerdem Belüftungssysteme und Tönungen für die jeweiligen Sportarten. Dass der Augenschutz leicht, ergonomisch und anatomisch perfekt am Kopf sitzen sollte, macht die Sache komfortabel. Eine normale Korrektions- oder Sonnenbrille kann das nicht alles leisten.
So sind Sportbrillen heute funktional, bequem und natürlich auch stylisch. Sie überzeugen mit Hightech-Material, perfekter Passform und ausgefeilten Features. Auch für Fehlsichtige – jeder vierte Deutsche trägt ständig eine Brille? – ist die sichere Bewegung im Freien längst keine Hürde mehr. Sie können auf die Kombination von Kontaktlinsen und Sportbrille, auf Sportbrillen mit Sehstärke, Clip-in-Systeme oder Wechselscheiben zurückgreifen. Viele Möglichkeiten, von denen einige sogar Korrektionen von –15 bis +15 Dioptrien erlauben.
Wer ganzjährig Sport treibt, greift zu Baukastensystemen: Verschiedene Rahmen, Gläser und Bügel können kombiniert werden. So wird aus der Laufbrille mit spezieller Belüftung für den Sommer ruckzuck die Winterversion mit Doppelthermogläsern.
Vieles ist möglich. Man muss den Bedarf und die Angebote nur kennen. Sportoptiker beraten, helfen bei Brillenauswahl und Brillenanpassung.
Brillen im Outdoorsport – darauf kommt es an
- Schutz vor UV-Strahlung, Blendung, Witterung, mechanischen Einflüssen
- bruchsicher, schlagfest und je nach Einsatz hitze- oder kältebeständig
- sehr leicht
- Korrektion der Fehlsichtigkeit
- Belüftungssysteme je nach Sportart
- anatomisch und ergonomisch angepasste Form
- komfortabler Sitz – kein Drücken, Wackeln, Rutschen
- kompatibel mit Helmen
- Tönungen und Farben je nach Breitengraden und Sportart
- ansprechendes Design
Presse-Themenservice Outdoor-Sportbrillen

PDF-Download
Download KGS – Presse-Themenservice Outdoor-Sportbrillen (PDF, 1,3 MB)
Inhaltsverzeichnis
- Outdoorsport – sicher nur mit Durchblick
- Gefahren – das kann ins Auge gehen
- Gläser und Fassungen – das punktet im Outdoorsport
- Mit Korrektion – das funktioniert bei Sportlern
- Brillen – das passt fürs Klettern, Laufen, Fliegen …
- Wussten Sie schon, dass …?
- Experten-Interview mit Elisabeth Gandl-Schiller
Pressetexte
Download Pressetext „Warum Outdoorsport mit Sportbrille mehr Spaß macht“ (DOC, 343 KB)
Download Pressetext „Warum Outdoorsport mit Sportbrille mehr Spaß macht“ (PDF, 26 KB)
Download Pressetext „Outdoorsport - sicher nur mit Durchblick“ (DOC, 344 KB)
Download Pressetext „Outdoorsport - sicher nur mit Durchblick“ (PDF, 37 KB)
Download Pressetext „Gefahren - das kann ins Augen gehen“ (DOC, 344 KB)
Download Pressetext „Gefahren - das kann ins Augen gehen“ (PDF, 30 KB)
Download Pressetext „Gläser und Fassungen - das punktet im Outdoorsport“ (DOC, 347 KB)
Download Pressetext „Gläser und Fassungen - das punktet im Outdoorsport“ (PDF, 43 KB)
Download Pressetext „Mit Korrektion - das funktioniert bei Sportlern“ (DOC, 344 KB)
Download Pressetext „Mit Korrektion - das funktioniert bei Sportlern“ (PDF, 32 KB)
Download Pressetext „Brillen - das passt fürs Klettern, Laufen, Fliegen ...“ (DOC, 347 KB)
Download Pressetext „Brillen - das passt fürs Klettern, Laufen, Fliegen ...“ (PDF, 53 KB)
Download Pressetext „Wissenswertes – Wussten Sie schon, dass …“ (DOC, 343 KB)
Download Pressetext „Wissenswertes – Wussten Sie schon, dass …“ (PDF, 29 KB)
Interviews
Download Interview mit Elisabeth Gandl-Schiller, Dozentin an der Fachakademie für Augenoptik München und Augenoptikermeisterin mit Schwerpunkt Sportoptik (DOC, 345 KB)
Download Interview mit Elisabeth Gandl-Schiller, Dozentin an der Fachakademie für Augenoptik München und Augenoptikermeisterin mit Schwerpunkt Sportoptik (PDF, 39 KB)

Infografik
Download Infografik „Outdoor-Sportbrillen – Augenschutz mit Erfolgsaussicht“ (PDF/JPG/EPS/AI, 8,3 MB)
Verwandte Pressemitteilungen
- Sportbrillen: mit sicherem Durchblick ins Freie
- Wintersport: Sicher nur mit Durchblick
- Sehfehler sind die Ursache für jeden zweiten Skiunfall
- Sportbrillen: Worauf es ankommt
- Outdoor-Sportbrille: Augenschutz mit Erfolgsaussicht
- Wintersportbrille: Durchblick vor der Abfahrt
- Wasser und Bewegung: Spaß mit der richtigen Brille
- Frühjahrsputz: Durchblick beim Outdoor-Sport
- Skisportbrillen: So wichtig wie Helm und Handschuhe
- Wassersportbrillen: Schutz und Komfort für gutes Sehen
- Mit Brille wäre das nicht passiert
- Badeurlaub: Wer nicht gut sieht, schwimmt gefährlich
- Was Radfahrer beim Sportbrillenkauf beachten sollten
- Augenschutz beim Sport